NHL 2015/16 – Daten und Fakten
Nachdem die Pittsburgh Penguins den Stanley Cup im Finale gegen die San Jose Sharks gewonnen hatten, gingen die NHL-Spieler in den wohlverdienten Urlaub. Nicht aber die General Manager und ihr Personal. Schließlich stand noch der Draft an. Wie zu erwarten war wurde US-Wunderkind Auston Matthews (Foto oben) als Erster von den Toronto Maple Leafs gezogen. Ein besonders toller Jahrgang war der Diesjährige für die Finnen. Unter den Top 5 Picks wurden gleich drei Nordmänner ausgewählt. Auf Platz 2 Patrik Laine von den Winnipeg Jets, auf Rang 4 Jesse Puljujärvi der jetzt den Edmonton Oilers angehört. Die Vancouver Canucks sicherten sich auf Platz 5 die Dienste von Verteidiger Olli Juolevi. Alle Drei gehörten dem diesjährigen finnischen U-20 Nationalteam an, welches mit Heimvorteil heuer Gold bei der U-20 WM holte.
Die Florida Panthers entschlossen sich ihr Logo (Foto oben) zu ändern. Der neue „Panther“ wirkt wesentlich zahmer als sein aggressiver Vorgänger. Bei den Farben wurde Rot und Weiß beibehalten, das früher verwendete Orange durch Braun/Gold ersetzt. Meiner Meinung nach ein gelungenes Makeover von Logo und Jersey.
Im Juni beschlossen die Bosse der NHL, Las Vegas ein Team zu genehmigen. Der Spielbetrieb beginnt mit der Saison 2017/18 und am Ende der Saison 2016/17 wird ein Expansion Draft abgehalten, wo Las Vegas jeweils einen Spieler (jedes Team darf entweder sieben Stürmer, drei Verteidiger und einen Torhüter oder acht Feldspieler unabhängig ihrer Spielposition sowie einen Torhüter vor dem Expansion Draft schützen) von den bisherigen 30 Teams auswählen darf. Der Team-Nickname wird laut Besitzer auf jeden Fall „Knights“ beinhalten.
EDIT: Am 24.11. wurde offiziell das neue Logo und der Teamname bekanntgegeben – Vegas Golden Knights, die Teamfarben sind Stahlgrau, Gold, Rot und Schwarz.
KURZ NOTIERT:
- Patrick Kane (Chicago Blackhawks) gewann die Scoringwertung mit 106 Punkten souverän. Nicht zu glauben, aber wahr: Damit war er der erste!!! Amerikaner der die Hart-Trophy (vergeben an den Sieger der Scoringwertung) einheimsen konnte.
- Alexander Ovechkin (Washington Capitals) hat dafür ein Dauerabonement auf die Maurice Richard Trophy (bester Torschütze). Heuer gewann er zum 4ten mal in Folge, insgesamt zum 6ten mal den Titel des Torschützenkönigs. Ausserdem gelang es ihm schon zum 7ten mal mindestens 50 Tore oder mehr, in einer Saison zu erzielen.
- Brayden Holtby (Washington Capitals) holte heuer auf der Tormannposition 48 Siege für sein Team. Damit stellte er den Rekord für die meisten Siege eines Tormanns in einer Saison ein. 2006/07 holte Martin Brodeur ebenfalls 48 Siege.
- Die Washington Capitals waren das punktebeste Team der regulären Saison (56-18-8) und holten sich die Presidents Trophy. Trainer Barry Trotz wurde mit der Jack Adams Trophy, für den besten Coach, belohnt.
- Die Detroit Red Wings erreichten zum 25ten mal in Folge die NHL-Playoffs.
- Den Stanley Cup holten zum 4ten mal in ihrer Klubgeschichte die Pittsburgh Penguins. Zum Playoff-MVP wurde Sidney Crosby gewählt. Verdient hätten sich den Titel aber auch Stürmer Phil Kessel oder Rookie-Goalie Matt Murray.