In der Kontinental Hockey League (KHL) geht ab der kommenden Saison ein Team aus China an den Start. Die Mannschaft wird in Peking beheimatet sein, Red Star Kunlun heißen und in einer 18.000 Zuschauer fassenden Arena antreten. Durch den Einstieg soll nicht nur der chinesische Hockey-Markt erschlossen werden, es sollen auch chinesische Spieler aufgebaut werden, damit diese bei den Olympischen Winterspielen 2022 (in Peking) konkurrenzfähig sind. Die derzeit stärkste chinesische Mannschaft, die China Dragons, kommen aus Shanghai und spielen als einziger Vertreter ihres Landes in der asiatischen Profiliga „Asia League Ice Hockey“ gegen vier japanische und drei südkoreanische Teams, sowie gegen einen russischen Vertreter.

Da die KHL-Erweiterung Richtung Westen in den letzten Jahren nicht nach den Vorstellungen der Verantwortlichen lief, versucht man nun im Osten Fuß zu fassen. In Europa wollte die KHL einige bekannte Teams für die Liga gewinnen, darunter unter anderen Kärpät Oulu (FIN), Färjestads BK, HC Frölunda, AIK Stockholm (alle SWE), Eisbären Berlin (GER), HC Karlovy Vary (CZE) oder Hockey Milano (ITA). Meistens scheiterte die Aufnahme an der fehlenden Freigabe des jeweiligen nationalen Verbandes.

Fakten zur KHL

Die Kontinentale Hockey-Liga ist die höchste Spielklasse im russischen Eishockey und erstreckt sich mit den bisherigen Teilnehmerländern (derzeit 7) Kasachstan, Kroatien, Lettland, Russland, der Slowakei, Finnland und Weißrussland auf den eurasischen Kontinent. Von Beginn an war die Erweiterung der Liga auf 32 Teams, auch aus Europa geplant. Die Liga startete 2008/2009 mit 24 Mannschaften aus vier verschiedenen Ländern in ihre Premierensaison. Durch zahlreiche finanzielle Schwierigkeiten einiger Klubs, kriegerische Konflikte (Ukraine), Währungsverfall (Rubelkrise) und einen Flugzeugabsturz (Teamflieger von Lok Yaroslavl stürzte ab – 44 Tote) wurde dieses Vorhaben immer wieder zurückgeworfen. In der Spielzeit 2015/16 besteht die KHL aus 28 Teams beheimatet in 7 Ländern. Mit der Saison 2009/2010 nahm auch die von der KHL patronierte Juniorenliga MHL (Spieleralter 17-20 Jahre) ihren Spielbetrieb auf. Zwei Saisonen (2013/14 + 2014/15) lang, nahm das Juniorenteam des EC Red Bulls Salzburg an der MHL teil.

Saison Zugang Abgang
2009/10 (24 Teams) Automobilist Jekaterinburg Khimik Voskresensk (Finanzprobleme)
2010/11 (23 Teams) Jugra Chanty-Mansijsk Lada Togliatti (Finanzprobleme)
Dyn.Moskau/MWD Balaschicha fusionieren
2011/12 (23 Teams) HC Lev Poprad (SLK) Lokomotiv Yaroslavl (Flugzeugabsturz)
Team setzte Saison aus
2012/13 (26 Teams) HC Slovan Bratislava (SLK) Lev Poprad (SLK) wird zu HC Lev Prag (CZE)
HK Donbass Donezk (UKR)
Lokomotiv Yaroslavl (Rückkehr)
2013/14 (28 Teams) Admiral Wladiwostok (Neugründung)
KHL Medvescak Zagreb (CRO)
2014/15 (28 Teams) Jokerit Helsinki (FIN) Donbass Donezk (Ukrainekonflikt)
HK Sotchi (Neugründung) HC Lev Prag (Finanzprobleme)
Lada Togliatti (Rückkehr) Spartak Moskau (Finanzprobleme)
Team setzte Saison aus
2015/16 (28 Teams) Spartak Moskau (Rückkehr) Atlant Moskowskaja Oblast (Finanzprobleme)

Spielplan und Kader

Zur Saison 2014/15 wurde ein neuer Spielplan eingeführt, der regionale Aspekte stärker berücksichtigt. In der regulären Saison sind die Teams in zwei Konferenzen und vier Divisionen zu je sieben Mannschaften unterteilt. Jedes Team muss insgesamt 60 Spiele bestreiten. Die Mannschaft mit den meisten Punkten nach der regulären Saison gewinnt den Kontinental-Pokal und gilt als russischer Meister. Im Anschluss an die reguläre Saison folgen die Play-offs, für die sich die jeweils acht punktbesten Mannschaften beider Konferenzen qualifizieren. Die Division-Sieger nehmen dabei auf der Setzliste die ersten vier Positionen ein, alle Play-off-Runden werden im Modus Best-of-Seven ausgespielt. Der KHL-Playoffsieger erhält den Gagarin-Pokal, benannt nach dem sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin.

Ost-Konferenz / Chernyshov Divison

Teamname Ort Land
Barys Astana Astana Kasachstan
Amur Khabarovsk Khabarovsk Russland
Metallurg Novokuznetsk Novokuznetsk Russland
Sibir Novosibirsk Novosibirsk Russland
Avangard Omsk Omsk Russland
Salavat Yulaev Ufa Ufa Russland
Admiral Vladivostok Vladivostok Russland

Ost-Konferenz / Kharlamov Divison

Teamname Ort Land
Ugra Khanty-Mansisk Khanty-Mansisk Russland
Avtomobilist Jekaterinburg Jekaterinburg Russland
AK Bars Kazan Kazan Russland
Metallurg Magnitogorsk Magnitogorsk Russland
Neftechimik Nizhnekamsk Nizhnekamsk Russland
Lada Togliatti Togliatti Russland
Traktor Chelyabinsk Chelyabinsk Russland

West-Konferenz / Tarasov Divison

Teamname Ort Land
Lokomotive Yaroslavl Yaroslavl Russland
Dynamo Moskau Moskau Russland
CSKA Moskau Moskau Russland
Torpedo Nizhny Novgorod Nizhny Novgorod Russland
HK Sotchi Sotchi Russland
Vityaz Podolsk Podolsk (nahe Moskau) Russland
Severstal Cherepovets Cherepovets Russland

West-Konferenz / Bobrov Divison

Teamname Ort Land
Slovan Bratislava Bratislava Slowakei
Jokerit Helsinki Helsinki Finnland
Dinamo Minsk Minsk Weißrussland
Spartak Moskau Moskau Russland
Dinamo Riga Riga Lettland
SKA Sankt Petersburg Sankt Petersburg Russland
KHL Medvescak Zagreb Zagreb Kroatien

Draft und Salary Cap

Wie in der NHL müssen auch KHL-Teams ein Salary Cap einhalten. Die Teams haben jeweils eine Kaderstärke von 25 Spielern, von denen fünf Spieler nichtrussische Staatsbürger sein dürfen. Für die nicht russischen Mannschaften gilt dieselbe Regelung für ihr jeweiliges Heimatland, sie dürfen jedoch in der ersten Saison eine unbegrenzte Anzahl von ausländischen Spielern verpflichten und einsetzen.
Der erste Draft wurde nach dem Ende der Saison 2008/09 abgehalten. Im sogenannten Junior Draft haben die Teams die Möglichkeit die Rechte an europäischen und nordamerikanischen Talenten zu erwerben. Jedes Team kann bis zu drei Spieler aus dem eigenen Juniorenteam auswählen. Die Mannschaften, die während des Drafts einen Spieler aus dem Juniorenpool eines Mitkonkurrenten auswählen, müssen eine Ausbildungsentschädigung (Höhe unterschiedlich gestaffelt) an selbigen zahlen.

Alexander Radulov - Sergei Mozyakin - Ilya Kovalchuk

Alexander Radulov – Sergei Mozyakin – Ilya Kovalchuk

Transfers

Zusätzlich gibt es vor dem Start der Saison einen Waiver-Draft, vor dem jede Mannschaft 18 Feldspieler und zwei Torhüter schützen kann. Die nicht geschützten Spieler können dann kompensationsfrei von den anderen Teams ausgewählt werden. Die Reihenfolge des Drafts ergibt sich aus der umgekehrten Reihenfolge des Abschlussklassements der Vorsaison, wodurch das schwächste Team als erstes wählen kann.
Ein Transfer läuft ebenso wie in der NHL. Es werden Spieler und/oder Draftpicks zwischen den Teams getauscht ohne Ablösesummen zu zahlen, wodurch auch die laufenden Spielerverträge vom neuen Klub übernommen werden.

Einige Starspieler der KLH:

  • Ilya Kovalchuk / SKA St.Petersburg
  • Alexander Radulov / CSKA Moskau
  • Alexander Semin / Metalurg Magnitogorsk
  • Sergei Mozjakin / Metalurg Magnitogorsk
  • Danis Zaripov / Metalurg Magnitogorsk
  • Andrei Kostitsyn / HK Sochi
  • Vadim Shipachyov / SKA St.Petersburg
  • Sami Lepistö / Salavat Yulaev Ufa
  • Linus Omark / Salavat Yulaev Ufa
  • Alexander Perezhogin / Avangard Omsk

Wer sich einmal ein KHL Spiel gratis ansehen will, wird per Internet Streaming bei Laola1 TV bedient. Den Topklubs wie St.Petersburg, Magnitogorsk, CSKA Moskau oder Jokerit zuzusehen macht Spaß. Link zum KHL Streaming Laola1 TV